Veröffentlicht am

DIELÄMMER-SYLT für das Naturschutzgebiet Braderuper Heide

DIELÄMMER-SYLT-Braderuper-Heide-wwwHinweis

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Galerie Nottbohm mit DIELÄMMER-SYLT für das Naturschutzgebiet Braderuper Heide

Das Naturschutzgebiet Braderuper Heide umfasst sehr unterschiedliche Naturräume : den saaleiszeitlichen Geestkern mit aufgelagerten Dünen, das geologisch schutzwürdige weiße Kliff sowie die Vorland- und Marschflächen. Aufgrund seiner hohen landschaftlichen Vielfalt und Naturnähe ist das Gebiet Lebensgrundlage einer charakteristischen Tier- und Pflanzenwelt von landesweit herausragender Bedeutung.

Fast die Hälfte der 95 im Gebiet nachgewiesenen höheren Pflanzenarten wird auf der Roten Liste geführt. Besonders hervorzuheben sind dabei Vorkommen von Arnika, Geflecktem Knabenkraut und der Schwarzwurzel.

Zu den charakteristischen Tierarten der Heideflächen gehören neben Zwerg-, Erd- und Feldmaus auch Waldeidechse und Kreuzkröte. Darüber hinaus haben Zoologen auch 219 Käfer-, 84 Spinnen- sowie 5 Heuschrecken gezählt.

Die besondere Einzigartigkeit dieses Naturraums hat Christoph Langer, Inhaber Galerie & Kunsthaus Nottbohm mit Sitz in Göttingen und Keitum, bewogen, mit einer ganz außergewöhnlichen Aktion den Erhalt und die Pflege des Naturschutzgebietes Braderuper Heide zu unterstützen.

„Schon in meiner Kindheit freute ich mich auf die neugeborenen Lämmer, wenn ich mit meinen Eltern zu Ostern nach Sylt kam. Die niedlichen Osterlämmer, die wie kleine Kinder wild herumspringen, zaubern mit ihrer Lebensfreude jedem Menschen ein Lächeln ins Gesicht. Besser kann man es nicht ausdrücken: Freut Euch, die Lämmer sind da!“, schwärmt Galerist Christoph Langer.

Zusammen mit der Künstlerin Ines Ramm wurde das Projekt unter dem Titel „DIELÄMMER-SYLT“ umgesetzt und ist seitdem fester Bestandteil der Sylter Kunstszene.

Wer sich jetzt dafür entscheidet, DIELÄMMER-SYLT mit ins eigene Heim zu nehmen, unterstützt mit seinem Kauf direkt den Erhalt und die Pflege des Naturschutzgebietes Braderuper Heide, denn Christoph Langer spendet für jede verkaufte Skulptur € 10,- an die Naturschutzgemeinschaft Sylt e.V.

Galerie & Kunsthaus Nottbohm, Keitum, Bestellung online unter www.dielaemmer-sylt.de

(Text: Anja Hintzmann)

 

 

 

Veröffentlicht am

Ausstellung Ines Ramm

[columns indent=“33″]
[column places=“2″]
Vernissage am Mittwoch, 14. Mai 2014 um 19.00 Uhr.
Ausstellung vom 15.5. – 7.6.2014

Die fröhliche Lebenseinstellung der norddeutschen Künstlerin und ihre Liebe zur Natur spiegeln sich in all ihren Werken wider:
In bunten Sommerwiesen und Tieren, energiegeladenen Regatta- und Segelszenen oder intensiven Landschaftsmotiven.Farbenfroh, dynamisch und unverkennbar – das ist Ines Ramm mit ihrer „Frischen Malerei aus dem Norden“.

Die Ines Ramm-Ausstellung eröffnen wir mit einer Vernissage am Mittwoch, den 14. Mai 2014 um 19.00 Uhr. Die Künstlerin wird an diesem Abend anwesend sein. [divider]

[/column]
[column]

Mehr über Ines Ramm finden Sie auf diesen Seiten…

[/column]
[/columns]

Veröffentlicht am

DIELÄMMER-SYLT.de

DIELÄMMER∙SYLT – eine Aktion der Galerie Nottbohm und der Künstlerin Ines Ramm

Sylt/Keitum. „Schon in meiner Kindheit freute ich mich auf die neugeborenen Lämmer, wenn ich mit meinen Eltern zu Ostern nach Sylt kam. Die niedlichen Osterlämmer, die wie kleine Kinder wild herumspringen,    zaubern mit ihrer Lebensfreude jedem Menschen ein Lächeln ins Gesicht. Besser kann man es nicht ausdrücken: Freut Euch, der Frühling ist da!“, schwärmt Galerist Christoph Langer.

Dieses beeindruckende Frühlingserlebnis auf Sylt wollte er schon immer mal künstlerisch in Szene setzen. Die Künstlerin Ines Ramm, bekannt für ihre ausdrucksstarken Tierportraits, war sofort begeistert von der Idee – und bewies ihr Gefühl für die Form als Bildhauerin.

Aus einem Abdruck der Skulptur wurde dann eine Gussform erstellt. So entstand dieses schöne Projekt, öffentliche Plätze auf Sylt mit putzigen, bunten Lämmern zu bevölkern. DIELÄMMER∙SYLT – so titulierten Christoph Langer und Ines Ramm ihre Aktion.

Und nun, pünktlich zu Ostern, bevölkern schwarze, weiße, gelbe, grüne und goldene Lämmer die Fußgängerzone von Westerland, die Hauptstraße in Kampen, Gosch in Wenningstedt, Leysieffer Keitum und die Keitumer Kirche St. Severin.

„Ich hoffe, dass es anderen Menschen wie mir geht: Ich war sofort fasziniert von Ines Ramms Skulptur. Sie hat es geschafft, den Nachbildungen dieser flauschigen Tierchen so etwas wie ‚Persönlichkeit’ einzuhauchen“, freut sich Christoph Langer.

Die bunten Osterlämmer werden in Deutschland in Handarbeit hergestellt. Jedes Lamm hat eine Bodenprägung mit dem Vermerk „Handmade in Germany“.

Wer sich für ein DIELÄMMER∙SYLT als Blickfang für den eigenen Garten, Wohnung oder Firma interessiert, kann eine Skulptur bei der Galerie Nottbohm in Keitum auf Sylt (Bahnhofstraße 12) oder im Stammhaus in Göttingen (Kurze Geismarstraße 31) erwerben oder über das Internet (www.dielämmer-sylt.de) bestellen. Eine Skulptur kostet 98,- Euro.

Die Künstlerin

Ines Ramm – frische Malerei aus dem Norden. So lautet das Motto der 1973 in Flensburg geborenen Künstlerin. Sie lebt und arbeitet inmitten ihrer Motive auf einem idyllischen Hof in der Lämmerstrasse.

Das Meer, die Segler, die Küsten ihrer Heimat, Reisen durch die Welt, Tiere und die Natur inspirieren sie immer wieder neu und sorgen für eine große Bandbreite an Motiven. Sie legt sich nicht auf ein Thema fest – sie malt die Motive, die ihr Spaß machen.

Werke von Ines Ramm waren schon in vielen Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten. In den letzten Jahren u. a. auf der hanseboot/art maritim Hamburg, Galeria boot Düsseldorf, HanseSail Rostock, Stadtgalerie Westerland/Sylt und im Kieler Landeshaus. Werke von Ines Ramm sind inzwischen weltweit in privaten Sammlungen und Firmen vertreten.

 

 

Veröffentlicht am

Ausstellung Till Warwas

[columns indent=“33″]
[column places=“2″]
Vernissage am Donnerstag, 28. November 2013 um 17.00 Uhr.
Ausstellung vom 29.11. – 19.12.2013

„Malen ist immer der Versuch, sich die Welt, auch in sinnlicher Form, anzueignen, sei es draußen vor der Natur oder im Atelier“.
Till Warwas sammelt und bewahrt die Zeit in seinen Bildern für uns auf. Die Malerei des norddeutschen Realisten findet ihr Motiv grundsätzlich im Konkreten, also dem Gegenstand im Stilleben und dem Vorgefundenen in der Landschaft.
Seine im Freien entstandenen Landschaften gelten der Atmosphäre, versetzen in Tag und Stunde, an den Ort an dem er gearbeitet hat und gibt uns das Gefühl gibt, als hätte man selbst Stunden dort verbracht, den Wind gespürt, die Veränderungen des Himmels beobachtet und sich mit dieser Landschaft verbunden.
Ganz anders das Entstehen der Stillleben. Ihnen wendet sich Till Warwas meist in den Wintermonaten zu, nutzt die wenigen Stunden in denen er mit Tageslicht arbeiten kann, für dieses Sujet und fordert den Betrachter zum Innehalten auf. Hier überlässt er nichts dem Zufall: Von der Auswahl der Gegenstände, dem Lichteinfall bis hin zu dem Aufbau.
Begeisternd sind die erreichte malerische Qualität, Lichtführung und die Verwandlung der Dinge in großartige Malerei. Die Werke von Warwas sind mehr als ein Abbild – sie sind festgehaltene Zeit.

Die Till Warwas-Ausstellung eröffnen wir mit einer Vernissage am Donnerstag, 28. November 2013 um 17.00 Uhr. Der Künstler wird an diesem Abend anwesend sein. [divider]

[/column]
[column]

Mehr über Till Warwas finden Sie auf diesen Seiten…

[/column]
[/columns]

Veröffentlicht am

Carolin Wehrmann | Sylt en Vogue

In der aktuellen Ausgabe des Hellner-Magazins „Sylt en Vogue“ ist ein sechsseitiger Bericht über die Arbeiten von Carolin Wehrmann zu finden.

[warning_box]
Den Pressebericht über Carolin Wehrmann aus dem Hellner Magazin finden Sie hier als PDF-Download.
[/warning_box]

Das gesamte Magazin läßt sich unter folgendem Link Sylt en Vogue – Das Hellner Magazin | Herbst Winter 2013
anschauen.

[columns indent=“33″]
[column]

[/column]
[column places=“1″]

Weitere Informationen über die Künstlerin
Carolin Wehrmann finden Sie hier auf unseren Webseiten.
[/column]
[/columns]