Veröffentlicht am

Ausstellung Janosch | Vernissage 11.11.2015 · Ausstellung 12.11.–28.11.2015

Janosch ist der bedeutenste Kinderbuchautor und Illustrator des 20. Jahrhunderts. Kein deutscher Schriftsteller und Illustrator hat Kinder (und heutige Erwachsene) so geprägt wie Janosch.
Seine Zeichnungen und Geschichten wurden mit angesehenen Literatur-, Kultur- und Kunstpreisen ausgezeichnet. 1993 bekam Janosch das Bundesverdienstkreuz als Anerkennung für sein künstlerisches Schaffen. In allen Altersgruppen sind seine Kunstwerke beliebt und begehrt. Die Ausstellung eröffnen wir mit einer Vernissage am Mittwoch, den 11.11.2015 um 19.00 Uhr. Wir würden uns freuen, Sie und Ihre Freunde persön­lich zu diesem Ereignis begrüßen zu können.

Veröffentlicht am

Ausstellung James Rizzi | Vernissage 24.6.2015 · Ausstellung 24.6. – 12.7.2015

James Rizzi war schon zu Lebzeiten einer der populärsten Künstler aller Zeiten, ein echter „Pop Artist“. Bekannt wurde er durch die Erfindung der 3D-Papierskulptur und der 3D-Magnetbilder, die seit den 1970er Jahren untrennbar mit ihm verbunden sind. Nach seinem unerwarteten Tod im Jahr 2011 ist die Nachfrage nach den Arbeiten des New Yorker Künstlers geradezu explodiert.
Die Ausstellung eröffnen wir mit einer Vernissage am Mittwoch, den 24.6.2015 um 19.00 Uhr. Wir würden uns freuen, Sie und Ihre Freunde persön lich zu diesem Ereignis begrüßen zu können.

Veröffentlicht am

Ausstellung Christiane Bstock | Petra Rös-Nickel | 22.04 bis 10.05.2015

So unterschiedlich sich die beiden Künstlerinnen Petra Rös-Nickel und Christiane Bstock auch ausdrücken, die eine kräftig und kontrastreich,die andere geometrisch und kompositorisch, so sehr sind die Werke dieser beiden einfach nur bemerkenswert sehenswert. Die Ausstellung eröffnen wir mit einer Vernissage am Mittwoch, den 22.4.2015 um 19.00 Uhr. Die beiden Künstlerinnen werden an diesem Abend anwesend sein. Wir würden uns freuen, Sie und Ihre Freunde persönlich zu diesem Ereignis begrüßen zu können.

Veröffentlicht am

Biike Sylt 2015

Die Biike (Sylter Friesisch das „Feuerzeichen“) geht auf heidnische Zeiten zurück: Schon vor 2000 Jahren sollte der Opferbrand den Gott Wotan gnädig stimmen. Auf den Inseln und Halligen diente das Biikefeuer später zur Verabschiedung der Walfänger. Die zurückgebliebenen Frauen zündeten die Feuer entlang des Strandes an, um den fahrenden Männern noch lange sicheres Geleit zu geben. Die Feuer waren bis nach Dänemark zu sehen – und so macheten sich die Dänen auf den Weg nach Sylt …zu den einsamen Frauen. Heute ist die Biike eine traditionelle Feier um den düsteren Winter zu verabschieden und dem Frühling ein Licht zu setzen. Und natürlich mit Freunden einen schönen Abend zu verbringen.

Die Galerie in Keitum ist über die Feiertage vom 18. bis 22. Februar 2015 geöffnet – Herzlich willkommen!

Weitere Infos zum Biike brennen 2015 finden Sie hier…

Veröffentlicht am

Säulenheilige von Christoph Pöggeler – Installation aus Düsseldorf

Galerie Nottbohm präsentiert Christoph Pöggeler

Christoph Pöggeler –    Auf der Suche nach den Säulenheiligen

Wer mit aufmerksamen Augen durch Düsseldorf streift, wird die Damen und Herren auf den Litfaßsäulen bestimmt schon entdeckt haben. Die ersten dieser Skulpturen tauchten vor zehn Jahren im Innenstadtbereich auf. Mittlerweile findet man bereits 9 Figuren die über Düsseldorfs Straßen blicken und weitere sollen in Fortsetzung folgen.

Sie sind Teil des Projekts „Säulenheilige“ des Künstlers Christoph Pöggeler.  Er erinnert damit an die alte Tradition des Säulenstehens, einer in früheren Zeiten von Mönchen praktizierten Form der Einkehr. Man bestieg die Höhe einer Säule, um sich vom Alltag zu isolieren, zu meditieren und um Gott im Gebet näher zu sein. Die Düsseldorfer Säulenheilige sind eigentlich ganz normale Zeitgenossen, die Christoph Pöggeler auf den Sockel stellt. Und doch verweisen sie gleichzeitig auf verschiedene gesellschaftliche Gruppierungen, wie zum Beispiel Geschäftsleute, Fremde, Paare oder Kinder. Die Säulenheiligen sind an zentralen Plätzen in Düsseldorf zu finden.

Biografie Christoph Pöggeler

1958 – geboren in Münster/Westf.
1977-1985 – Studium an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Alfonso Hüppi
1980 – Grundstudium an der Universität Bonn. Fächer: Ethnologie, Kunstgeschichte, Orientalische Kunstgeschichte
1993  – Förderpreis für Bildende Kunst der Landeshauptstadt Düsseldorf
2001/02 – Lehrauftrag Grundlagen der Darstellung, Fachbereich Architektur, Bergische  Universität GH Wuppertal
seit 2007 –  Kuratorentätigkeit und Veröffentlichungen
2008 – Rheinischer Kunstpreis

 

Einzelausstellungen (Auswahl)

1988/89/91 – Galerie Inge Baecker, Köln
1994 – Förderpreis für Bildende Kunst, Düsseldorf (Katalog)
1994/97 – Galerie Inge Baecker, Köln
1996 – Galerie Anita Beckers, Darmstadt
1998 – St. Gereon, Köln
2001-2007 – Säulenheilige, Skulpturen auf Litfaßsäulen, Projekt in Fortsetzung, Düsseldorf (Katalog)
2007 – vor lauter Bäumen, Maternus-Haus, Köln (Katalog)
2008 – schläft ein Bild in allen Dingen 1, Maxhaus, Düsseldorf
2010 – schläft ein Bild in allen Dingen 2, LVR-LandesMuseum, Bonn (Katalog)

 

 

Veröffentlicht am

DIELÄMMER-SYLT für das Naturschutzgebiet Braderuper Heide

DIELÄMMER-SYLT-Braderuper-Heide-wwwHinweis

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Galerie Nottbohm mit DIELÄMMER-SYLT für das Naturschutzgebiet Braderuper Heide

Das Naturschutzgebiet Braderuper Heide umfasst sehr unterschiedliche Naturräume : den saaleiszeitlichen Geestkern mit aufgelagerten Dünen, das geologisch schutzwürdige weiße Kliff sowie die Vorland- und Marschflächen. Aufgrund seiner hohen landschaftlichen Vielfalt und Naturnähe ist das Gebiet Lebensgrundlage einer charakteristischen Tier- und Pflanzenwelt von landesweit herausragender Bedeutung.

Fast die Hälfte der 95 im Gebiet nachgewiesenen höheren Pflanzenarten wird auf der Roten Liste geführt. Besonders hervorzuheben sind dabei Vorkommen von Arnika, Geflecktem Knabenkraut und der Schwarzwurzel.

Zu den charakteristischen Tierarten der Heideflächen gehören neben Zwerg-, Erd- und Feldmaus auch Waldeidechse und Kreuzkröte. Darüber hinaus haben Zoologen auch 219 Käfer-, 84 Spinnen- sowie 5 Heuschrecken gezählt.

Die besondere Einzigartigkeit dieses Naturraums hat Christoph Langer, Inhaber Galerie & Kunsthaus Nottbohm mit Sitz in Göttingen und Keitum, bewogen, mit einer ganz außergewöhnlichen Aktion den Erhalt und die Pflege des Naturschutzgebietes Braderuper Heide zu unterstützen.

„Schon in meiner Kindheit freute ich mich auf die neugeborenen Lämmer, wenn ich mit meinen Eltern zu Ostern nach Sylt kam. Die niedlichen Osterlämmer, die wie kleine Kinder wild herumspringen, zaubern mit ihrer Lebensfreude jedem Menschen ein Lächeln ins Gesicht. Besser kann man es nicht ausdrücken: Freut Euch, die Lämmer sind da!“, schwärmt Galerist Christoph Langer.

Zusammen mit der Künstlerin Ines Ramm wurde das Projekt unter dem Titel „DIELÄMMER-SYLT“ umgesetzt und ist seitdem fester Bestandteil der Sylter Kunstszene.

Wer sich jetzt dafür entscheidet, DIELÄMMER-SYLT mit ins eigene Heim zu nehmen, unterstützt mit seinem Kauf direkt den Erhalt und die Pflege des Naturschutzgebietes Braderuper Heide, denn Christoph Langer spendet für jede verkaufte Skulptur € 10,- an die Naturschutzgemeinschaft Sylt e.V.

Galerie & Kunsthaus Nottbohm, Keitum, Bestellung online unter www.dielaemmer-sylt.de

(Text: Anja Hintzmann)